Eye-Able Logo
Zum Inhalt springen

„Das Herz von St. Pauli“: Dokumentation und Veranstaltung nach der Saison

Die Arbeit an einer wissenschaftlichen Dokumentation zum Texter des Liedes „Das Herz von St. Pauli“ läuft weiter. Dabei haben sich unter anderem neue Fragestellungen ergeben, die ebenfalls untersucht werden sollen. Daher wird die Dokumentation nicht wie geplant im April, sondern erst nach der Saison veröffentlicht.

Der FC St. Pauli hatte mit dem FCSP-Museum angepeilt, die Dokumentation bereits Ende März oder im Laufe des Aprils zu publizieren. Doch dieser Termin hat sich als zu kurzfristig für eine umfassende wissenschaftliche Einordnung erwiesen. So sind zwei Wissenschaftler*innen weiterhin damit beschäftigt, verschiedene historische Quellen zu recherchieren, zu bewerten und einzuordnen. Auch gibt es mittlerweile einen Austausch mit der Familie des Texters, um weitere Perspektiven einzuholen und eine differenzierte Darstellung zu erarbeiten. Das Lied soll zudem in seinen historischen Kontext eingebettet betrachtet und diskutiert werden, was umfangreiche Recherchen erfordert.

Daher haben Verein und Museum entschieden, die notwendige Zeit für eine fundierte Forschung abzuwarten, um dann eine umfassende Dokumentation vorlegen zu können, auf deren Basis die weiteren Schritte diskutiert werden. Bis zum Saison-Ende bleibt das Abspielen des Lieds vor dem Spiel ausgesetzt. Eine endgültige Entscheidung wird getroffen, wenn die Dokumentation vorliegt und unter anderem auf einer Veranstaltung diskutiert worden ist.

Satzungszweck wird
vorbildlich erfüllt

Der FC St. Pauli dankt für die bisherige Diskussion zu dem Thema, die größtenteils sachlich und respektvoll verläuft, sowie für die Arbeit des FCSP-Museums. Diese erfüllt zudem in vorbildlicher Weise einen Satzungszweck: In Paragraf zwei der Satzung ist festgelegt, dass ein Zweck des Vereins die Förderung von Kunst und Kultur sei - „insbesondere verwirklicht durch Information der Öffentlichkeit über die Geschichte des FC St. Pauli v. 1910 e.V.“

Als Teil der Vereinsgeschichte werden laut Satzung „ausdrücklich auch die Wechselbeziehungen des Vereins zu Stadt, Stadtteil und sozialem Umfeld, das Agieren des Vereins in unterschiedlichen politischen Kontexten, bspw. des deutschen Faschismus, sowie die Entwicklung des Vereins und seiner Fankultur im Kontext des deutschen und internationalen Fußballs begriffen“.

Hier findet Ihr die aktuelle Satzung!

 

(pg)

Fotos: FC St. Pauli 

Anzeige

Congstar